Neueste Artikel

Berliner und Quarkbällchen

Berliner – Wer hat`s erfunden?

Richtig? Berliner heißen Berliner, weil sie ein Koch aus Berlin erfunden hat, bereits im 18. Jahrhundert. Der Koch diente unter Friedrich dem Großen als Kanonier. Dabei inspirierte ihn die Form der Kanonenkugeln zu seinem runden Hefegebäck, traditionell mit roter Marmelade gefüllt und außen mit Puderzucker bestäubt. Weiterlesen

Schild Kamellebud

Kamellebud – Wurfmaterial für Karneval

Kein Karnevalszug ohne Kamelle. Die erste Adresse für jeckes „Wurfmaterial“  hat es in sich. Tonnenweise Süßes wird hier in der Karnevalssession unter die Jecken gebracht.

Kamelle im Kofferraum

Kamelle im Korb

 

 

 

 

 

 

 

Die Kamellebud ist eine besondere  Bude. In dem alten Ziegelbau in Brühl dreht sich das Wurfmaterial für die Rosenmontagszüge. Auf dem Gelände drängeln sich die Jecken schon am Vormittag. Gummibären, Schokoriegel, Waffeln werden erst geschleppt, bevor sie Karneval vom Wagen fliegen.

Weiterlesen

Punsch aus Eierlikör

Eierpunsch und Glühwein

Leider nichts für Veganer, denn der Eierpunsch braucht Eierlikör. Ich habe das gelbe Gesöff probiert. Die Mischung besteht aus Eierlikör, Gewürzen und Weisswein. Gekrönt wird der Becher von einer Sahnehaube,  geschlürft  durch einen Strohhalm. Die Weihnachstmarktvariante schmeckt. Selber machen kann man den Eierpunsch aus aufgeschlagenen Eiern, Rum, Zimt und Weisswein. Experimentieren lohnt sich.